
HERZLICH WILLKOMMEN in unserer Imkerei. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über unser Angebot an Honig aus der Lüneburger Heide und aus meiner Zucht. Die Imkerei Ahrens aus Müden/Örtze ist eine der wenigen Berufsimkereien Norddeutschlands. Geführt wird sie in dritter Generation vom Imkermeister Klaus Ahrens. Der vom deutschen Berufsimkerbund anerkannte Fachbetrieb besteht bereits seit 1910. Imker werden , Bienen,Honig,Deutscher Honig
Sonntag, 6. Februar 2022
Kornblumenhonig ist eine besondere Spezialität aus unserer Imkerei
Kornblumenhonig einer unserer Lieblinge
Ein reiner Kornblumenhonig ist heutzutage eine Rarität und schwierig zu erzeugen. Große Flächen an Kornblumen sind selten anzutreffen, da die Kornblume als „Ackerunkraut“ bekämpft wurde. Am besten gefällt uns sein Farbspiel bei der Schleuderung: ein sattes fluoreszierendes Grün in cremiger Form ein schönes Braun, wenn der Anteil an Kornblume nicht so hoch ist verliert er in der Sonne seine Farbe.
Konsistenz: cremig, streichfähig
Geschmack: kräftig, aromatisch
Die Kornblume wurde vermutlich als sogenannter Kulturfolger mit der Saat von Getreide nach Mitteleuropa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Mittelmeergebiet. Sie wird vor allem am Rande von Kornfeldern und an eher trockenen Standorten sowie auf Sandböden gefunden. Gern wächst sie in Gemeinschaft mit Kamille und Klatschmohn am Feldrand. Lange Zeit war sie durch Überdüngung der Kulturen selten geworden. Interessant ist, dass sie ein Bioindikator ist, der anzeigt, wie stark die Felder in vergangenen Jahren gedüngt wurden. Glücklicherweise ist sie heutzutage vermehrt im Rapsanbau wieder häufiger anzutreffen.
Kornblumenhonig Honig aus Nektar von Kornblumenblüten
(Centaurea cyanus) Organoleptische Merkmale Farbe gelb mit Grünschimmer, fluoreszierend (wird durch Lichteinwirkung in kurzer Zeit zu gelblich beige abgebaut) Geruch intensiv; blumig - schwer Geschmack intensives Aroma; blumig – schwer, leicht herbe Komponente Konsistenz kristallin mikroskopische Merkmale Kornblumenpollen in % mindestens 10 (Pollen stark unterrepräsentiert) physikalisch-chemische Merkmale Elektrische Leitfähigkeit in mS/cm mindestens 0,30 Fructose/Glucose-Verhältnis mindestens 1,10
Eine Besonderheit der Kornblumen ist das der Honig nicht nur aus den Blüten gesammelt wird sondern Kornblumennektar auch an den Extra floralen Nektarien austritt.
Extraflorale Nektarien treten, wie der Name schon sagt, außerhalb von Blüten auf. Sie befinden sich häufig an Laubblättern, manchmal auch am Spross. Dies alles macht Kornblumenhonig sehr besonders.
Wir halten in der nähe von unseren Sommer-ständen ab Mitte Juni Ausschau ob evtl. in der nähe oder in einer rechenbaren Entfernung Kornblumen stehen oder in nächster zeit aufblühen. Ist das der fall verbringen wir die Völker an diese Flächen um den seltenen und begehrten Kornblumenhonig zu ernten. Mittlerweile gehört der Kornblumenhonig zu einem unserer Verkaufsschlagern da ich Kornblumenhonig gerne den Neu-Kunden und jenen die nicht so genau wissen welchen sie möchten Empfehle, da sich gezeigt hat das die Kunden immer wieder auf unseren Kornblumenhonig zurück kommen.
Hier Kornblumenhonig kaufen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen